Schwerhörigkeit nach einer Erkältung

Oft kann eine einfache Schleimansammlung nach einer banalen Erkältung einen Hörverlust verursachen.

Herbst, Winter und Frühling sind die Jahreszeiten, in denen man leicht in eine banale Erkältung oder die klinisch als katarrhalisch bezeichnete Form der Mittelohrentzündung geraten kann, bei der sich Schleim im Gehörgang ansammelt. Ein vermindertes Hörvermögen nach einer Erkältung ist ein Zustand, der an sich recht häufig und ohne Folgen ist, aber in jedem Fall aufgrund seiner langen Dauer unangenehm. Lassen Sie uns gemeinsam die Ursachen und Abhilfemaßnahmen analysieren.

Warum Hörverlust nach einer Erkältung auftreten kann

Durch die Ansammlung von Schleim in den oberen Atemwegen, die auch bei einer einfachen Erkältung auftritt, kann sich die Schleimhaut der Nasenhöhle und des Rachens sowie die Öffnung der Eustachischen Röhre entzünden. In diesem Fall spricht man von einer Erkältung und einer katarrhalischen Mittelohrentzündung. Um unangenehme Komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, sich nicht zu heftig zu schnäuzen. Dadurch wird nämlich das Eindringen von Viren und Bakterien in die Paukenhöhle verhindert, die die Schleimhäute entzünden könnten, was zu einem teilweisen oder vollständigen Verschluss der Öffnung führt, die mit der Eustachischen Röhre verbunden ist und die Belüftung der Paukenhöhle behindert. Dies ist der Prozess, der den Hörverlust nach einer Erkältung verursacht.

Klassische und alternative Heilmittel bei Hörverlust nach einer Erkältung

Ein vermindertes Hörvermögen nach einer Erkältung oder katarrhalischen Mittelohrentzündung ist ein relativ häufiges Phänomen, das sich innerhalb von etwa zwei Wochen wieder normalisiert. Es ist jedoch ratsam, einen HNO-Arzt aufzusuchen, der nach einer sorgfältigen Untersuchung eine geeignete Therapie verschreiben kann, die in der Regel auf Antibiotika und/oder Kortison basiert. Auch die Homöopathie mit ihren Naturheilmitteln kann bei einem Hörsturz nach einer Erkältung Abhilfe schaffen. Als sehr wirksam hat sich Pulsatilla erwiesen, das direkt auf die Stelle aufgetragen wird, vor allem wenn das Ohr rot und geschwollen ist. Silicea und Kamille haben eine sehr ähnliche Wirkung wie Pulsatilla und zeichnen sich ebenfalls durch eine schmerzlindernde Funktion aus.

Quelle: Amplifon.com