Wenn man feststellt, dass man einen Hörverlust hat, der mit einem Hörgerät behandelt werden muss, stellt sich als erstes die Frage, welches Hörgerät man kaufen soll.
Zweifellos handelt es sich dabei um Geräte, mit denen nicht jeder vertraut ist, wenn er sie nicht schon benutzt hat, so dass ein kleiner Leitfaden für diejenigen nützlich sein kann, die sich zum ersten Mal mit ihnen befassen.
Es gibt drei Gruppen oder Familien von Hörgeräten, innerhalb derer es verschiedene Marken, Formen und Modelle gibt, die sich durch ihre Funktionalität und Größe unterscheiden.
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) bestehen aus einem starren Kunststoffgehäuse, das hinter dem Ohr getragen wird und über einen dünnen Schlauch, der in die Ohrmuschel passt, mit einem Kunststoff-Ohrpassstück verbunden ist. Die elektronischen Teile des Geräts befinden sich also hinter dem Ohr, und es handelt sich dabei um die häufigste und am weitesten verbreitete Art von Hörgeräten. Es kann von Menschen mit leichtem bis hochgradigem Hörverlust getragen werden.
Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) hingegen passen direkt in die Ohrmuschel und werden daher individuell an die Form des Ohres angepasst. Es gibt sie in verschiedenen Modellen und Größen, und sie sind ideal für mittlere bis starke Hörverluste. Das Gehäuse der elektronischen Komponenten ist natürlich aus Hartplastik gefertigt.
Hörgeräte für den Gehörgang (ITC und CIC) schließlich sind die neueste Generation: Sie werden ebenfalls individuell angefertigt und passen direkt in den Gehörgang, was sie von außen fast unsichtbar macht, da sie hochentwickelte Funktionen auf sehr kleinem Raum integrieren, verglichen mit der Größe aller anderen Hörgeräte. Aufgrund ihrer geringen Größe werden sie jedoch in der Regel nicht für sehr kleine Kinder oder für Menschen mit starkem oder hochgradigem Hörverlust empfohlen.
Natürlich ist das Wissen über diese verschiedenen Modelle nicht dasselbe wie das Wissen, wie man sie auswählt, da es immer die Aufgabe des Hörgeräteakustikers ist, auf der Grundlage der Bedürfnisse des Patienten und seines Hörverlusts zu bestimmen, welches Hörgerät das richtige für ihn ist.
Es ist jedoch wichtig, dass Sie wissen, was Sie fragen und was Sie erwarten können, wenn Sie den Kauf eines Hörgeräts in Erwägung ziehen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Liste von Fragen, die Sie dem Spezialisten während des Beratungsgesprächs stellen sollten.
Welche Funktionen wären für mich am nützlichsten?
Wie hoch sind die Gesamtkosten für das Hörgerät? Überwiegen die Vorteile der neuesten Technologie die höheren Kosten?
Gibt es eine Probezeit, um Hörgeräte zu testen? (Die meisten Hersteller gewähren eine Probezeit von 30-60 Tagen, in der die Geräte gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden können).
Wie lange dauert die Garantie? Kann sie verlängert werden? Deckt die Garantie künftige Wartungs- und Reparaturarbeiten ab?
Wird mir ein zukünftiger Service für das Gerät garantiert, und kann ich für neue Anpassungen wiederkommen?
Wie sollte ich das Gerät verwenden?
Diese wenigen, aber wichtigen Informationen reichen aus, um den Kauf eines Hörgeräts fundiert und mit der Gewissheit zu tätigen, dass der Spezialist uns bei der Anpassung unterstützt.