Mittel zur Beseitigung von Ohrenschleim bei Kindern

Eine gut befeuchtete Umgebung und eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr gehören zu den wichtigsten Mitteln zur Beseitigung von Schleim im Ohr.

Wie erkennt man Schleim in den Ohren von Kindern?

Die Veränderungen der Mittelohrschleimhaut sind typisch für eine Entzündung mit Rötung, Abblättern des Epithels und serösem Exsudat, das sich oft in kleinen Mengen ansammelt, ohne das Trommelfell vollständig zu bedecken. Das Vorhandensein von Schleim im Mittelohr verursacht ein Völlegefühl in der Ohrmuschel, verminderte Hörfähigkeit, Autophonie und Tinnitus. Normalerweise ist kein Fieber vorhanden.

Die Hauptursache für das Vorhandensein von Ohrenkatarrh ist die katarrhalische Otitis, die auf das Wirken von Bakterien oder Viren zurückzuführen ist und häufig durch subjektive Faktoren (Alter, Immunstatus) und lokale Faktoren (besondere Form des Mittelohrs, Adenoidhypertrophie, Struktur der Eustachischen Röhre, allergische Diathese, Fehlbildungen des Gaumens) unterstützt wird.

Die fachärztliche Untersuchung ist von größter Bedeutung, da einige Formen asymptomatisch verlaufen können und das Kind neben einer möglichen Hörschädigung auch eine Beeinträchtigung oder Verzögerung des schulischen Lernens erfahren kann.

Es ist die Aufgabe des Arztes, nach der Untersuchung die Diagnose zu stellen und eine entsprechende Therapie einzuleiten. Die Beurteilung erfolgt durch direkte Betrachtung des Gehörgangs und der Trommelfellmembran (Otoskopie), die gerötet und eingezogen erscheinen kann, sowie durch instrumentelle Tests (Audiometrie und Tympanometrie), die das Vorliegen eines Katarrhs bestätigen.

Katarrh in den Ohren von Kindern: wie man ihn loswird

Zur Behandlung werden allgemeine Schleimlöser, Immunmodulatoren, Anti-Katarrh- und Anti-Allergie-Impfstoffe eingesetzt. Nasenspülungen mit physiologischer Kochsalzlösung oder sterilem Meerwasser erleichtern die Nasenatmung und Mittelohrbelüftung. Eine Aerosoltherapie mit Mukolytika und spezifischen Kortikosteroiden, die zu Hause mit Heimgeräten durchgeführt werden kann, kann den Abfluss des Schleims erleichtern und das Mittelohr und die Tube befreien. Nur unter besonderen Bedingungen (Fieber, starke Schmerzen oder Verdacht auf eine eitrige Mittelohrentzündung) werden Antibiotika für mindestens eine Woche eingesetzt.

Bei hartnäckigem Katarrh ist die Kurtherapie in erster Linie durch die Wiederherstellung der Durchlässigkeit der Tuben und der Schleimhauttrophik angezeigt. Die Crenotherapie verändert die Gewebe- und Humoralbedingungen dieser akuten, chronischen oder rezidivierenden entzündlichen oder dysreaktiven Zustände der Nasen-Rachen-Schleimhaut, der Tuba und des Mittelohrs günstig. Die in der HNO-Therapie richtig eingesetzten Thermalwässer sind hauptsächlich schwefelhaltig und haben eine antikatarrhalische, antiseptische, antiphlogistische und antiallergische Wirkung. Die endotubaren Insufflationen oder die Politzer, die mittels einfacher Tubenkatheterisierung durchgeführt werden, beruhen auf demselben Prinzip wie die Humage (schwefelhaltiges Gas, das durch Luftblasen im Thermalwasser freigesetzt wird). Ziel ist es, die Durchgängigkeit der durch Schleim verstopften Tuba wiederherzustellen, das Mittelohr vom Schleim zu befreien und den Druck im Mittelohr wiederherzustellen, der im Gleichgewicht mit dem Außendruck stehen muss. Der Insufflation geht in der Regel eine feuchtwarme Inhalation voraus, gefolgt von Aerosol und Vernebelung, immer mit schwefelhaltigem Thermalwasser.

In Fällen, in denen alle medizinischen Optionen versagen, kann eine Adenotomie, manchmal in Kombination mit einer Tonsillektomie, im Falle einer offensichtlichen Adenoidhypertrophie, zur Lösung des Problems führen.
Andererseits ist die Evakuierungspazentese – ein medizinisch-chirurgisches Verfahren, das in der Perforation organischer Hohlräume, die mit Exsudat und Transsudat gefüllt sind, mit einer Nadel oder einem Trequart besteht – gefolgt von einer Paukendrainage umstritten, sowohl wegen der spontanen gutartigen Entwicklung und der deutlichen Besserung der Otitis media catarrhalis in der Pubertät als auch wegen der Häufigkeit von Misserfolgen dieser chirurgischen Praxis.

https://www.amplifon.com