Die Unterschiede zwischen Verstärker und Hörgerät

Wenn von Hörgeräten die Rede ist, wird oft fälschlicherweise angenommen, dass Hörverstärker und Hörgerät zwei Geräte mit denselben Funktionen sind, aber das ist nicht der Fall.

Der Hörverstärker

Die einzige Funktion des Hörgeräteverstärkers ist die „Verstärkung des Schalls“, und zwar völlig wahllos, ohne Rücksicht auf den Grad der Taubheit der Person, die ihn benutzt, oder auf die Art des Schalls. Der akustische Verstärker hebt oder senkt lediglich jede Art von Ton, von Worten bis zu Geräuschen, genau wie ein Fernseher oder eine Stereoanlage. Wenn der Verstärker also über einen längeren Zeitraum getragen wird, besteht die Gefahr, dass er das Gehör nicht verbessert, sondern es ernsthaft schädigt. Die von den Herstellern empfohlene Tragedauer beträgt nur wenige Stunden.

Das Hörgerät

Das Hörgerät hingegen funktioniert anders, denn es kann praktisch den ganzen Tag über getragen werden und ist ein Hilfsmittel, das von einem Hörgeräteakustiker über einen PC programmiert wird, der mehrere Faktoren berücksichtigt: Art und Grad des Hörverlusts, die Lebensgewohnheiten des Patienten und die Anatomie des Ohrs. Die Verstärkung mit dem Hörgerät erfolgt nur dann, wenn sie benötigt wird, so dass bei Gesprächen Wörter hervorgehoben werden können, während Hintergrundgeräusche, insbesondere die störenden, gedämpft werden. Mit der Verwendung eines Hörgeräts tritt man in einen Prozess der Hörrehabilitation ein, bei dem man allmählich die Fähigkeit zurückgewinnt, verloren gegangene Töne wahrzunehmen.